Abordnung, Versetzung, Umsetzung und Zuweisung
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Abordnung, der Versetzung, der Umsetzung und der Zuweisung verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
In diesem Seminar erhalten die Seminarteilnehmer/-innen u.a. vollständig ausformulierte Gutachten (insbesondere zum Begriff der „Laufbahnbefähigung“ im Rahmen der Versetzung) von Fällen aus der täglichen Praxis. Dabei handelt es sich um folgende Fälle:
Mitzubringen: - übersandte Seminarunterlagen, Beamtenstatusgesetz, Nds. Beamtengesetz, Nds. Laufbahnverordnung
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Besoldungsrecht in Niedersachsen Grundlagen
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des neuen Besoldungsrechts in Niedersachsen verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen gesetzlichen Regelungen dargestellt und erläutert. Das Thema Erfahrungszeit /-stufen ist ein Schwerpunkt des Seminars.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen in diesem Seminar vermittelt werden.
Die Fälle aus der Praxis mit Lösungen, die Vordrucke und die Bescheide sind Bestandteile der Seminarunterlagen, sodass Sie diese für Ihre tägliche Praxis verwenden können.
Die Seminare zum Besoldungsrecht (Grundlagen und Spezial) sind unabhängig voneinander und können einzeln gebucht werden. Sie beinhalten unterschiedliche Schwerpunkte und Inhalte und bauen nicht aufeinander auf.
Zeiten: ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
- Allgemeine Vorschriften:
- Besondere Vorschriften:
- Familienzuschlag:
- Zulagen, Prämien, Vergütung und Zuschläge:
- Runderlasse Finanzministerium zum NBesG
Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, Nds. Besoldungsgesetz
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Besoldungsrecht in Niedersachsen Spezial
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des neuen Besoldungsrechts in Niedersachsen verschaffen möchten. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen gesetzlichen Regelungen dargestellt und erläutert.
Die Themen Prämien und Zulagen für besondere Leistungen (auch Dienstvereinbarung) und der Familienergänzungszuschlag (neue Leistung ab 01.01.2023) sind Schwerpunkte des Seminars. Das Bundesland Niedersachsen hat einen neuen Familienzuschlag für Beamten/-innen mit zwei und mehr Kindern in § 36 a NBesG zum 01.01.2023 aufgenommen, mittlerweile gilt diese Regelung auch für Beamte/-innen mit nur einem Kind rückwirkend zum 01.01.2023.
Die angekündigte Nds. Verordnung zur Gewährung eines Familienergänzungszuschlages (FEZVO) ist am 10.07.2024 mit entsprechenden Anlagen erlassen wurden, sodass der Familienergänzungszuschlag nunmehr rückwirkend ab 01.01.2023 bewilligt werden kann.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Die Seminare zum Besoldungsrecht (Grundlagen und Spezial) sind unabhängig voneinander und können einzeln gebucht werden. Sie beinhalten unterschiedliche Schwerpunkte und Inhalte und bauen nicht aufeinander auf.
Zeiten: ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, Nds. Besoldungsgesetz
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Dienstjubiläum
(Beamte/-innen und Beschäftigte TVöD und TVL)
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Sonderthemas Jubiläum von Beamten/-innen und Beschäftigten verschaffen möchten. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Anwendung der beamtenrechtlichen Vorschriften, die mit Fällen und Beispielen aus der Praxis erläutert werden. Die Rechtslage für die Beschäftigten wird ausführlich dargestellt. Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: ein Seminartag von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
Beamte/-innen:
Mitzubringen: übersandte Seminarunterlagen, NBesG, BeamtStG, NBG, TVöD, TVL, sonstige arbeitsrechtliche Vorschriften
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Disziplinarrecht
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Disziplinarrechts und den vollständigen Ablauf des Disziplinarverfahrens verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: zwei Seminartage jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
Mitzubringen: - übersandte Seminarunterlagen, Beamtenstatusgesetz, NBG, NNVO, NDiszG
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Entlassung, Nachversicherung und Altersgeld
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Entlassung, der Nachversicherung und des Altersgeldes verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
Entlassung kraft Gesetz
Entlassung durch Verwaltungsakt
Nachversicherung in der Rentenversicherung
Altersgeld
Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NBeamtVG
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Fehlzeiten
(Beschäftigte TVöD, TVL und Beamte/-innen)
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über das Thema Fehlzeiten verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamten- und arbeitsrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NBeamtVG,
TVöD, TVL, sonstige arbeitsrechtliche Vorschriften
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Laufbahn-, Beamten- und Personalvertretungsrecht in Niedersachsen (Teil 1)
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen der o.g. Themen verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamten- und laufbahnrechtlichen Regelungen insbesondere unter Berücksichtigung der Beteiligungsrechte der Personalvertretung dargestellt und erläutert.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NPersVG
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Laufbahn-, Beamten- und Personalvertretungsrecht in Niedersachsen (Teil 2)
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen der o.g. Themen verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamten- und laufbahnrechtlichen Regelungen insbesondere unter Berücksichtigung der Beteiligungsrechte der Personalvertretung dargestellt und erläutert.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NNVO, NDiszG, NPersVG
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Nebentätigkeitsrecht
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Nebentätigkeitsrechts verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
In diesem Seminar werden 10 Fälle aus der täglichen Praxis durch die Seminarteilnehmer/-innen abschließend rechtlich bewertet (incl. Nebenent-scheidungen Freistellung, Mandatsurlaub, Sonderurlaub, Ablieferung und Arbeitszeit).
Mitzubringen: - übersandte Seminarunterlagen, Beamtenstatusgesetz, NBG, NNVO,
Bei Bedarf:
Nds. Hochschulnebentätigkeitsverordnung, § 23 Nds. Hochschulgesetz
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Ruhestand und Dienstunfähigkeit
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Ruhestandes verschaffen möchten. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminares ist das Verfahren bei der Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit und bei begrenzter Dienstfähigkeit.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NBeamtVG
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Allgemeines Verwaltungsrecht / Grundlagen
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Verwaltungsrechts verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen verwaltungsrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: zwei Seminartage jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
Mitzubringen: - übersandte Seminarunterlagen, Verwaltungsgerichtsordnung und Grundgesetz; Verwaltungsverfahrensgesetze Bund / Niedersachsen,
Verwaltungszustellungsgesetz Bund
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.
Verwaltungsrecht Aufbau
Formelle und Materielle Rechtmäßigkeit von Bescheiden
Aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe: Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die formelle und materielle Rechtmäßigkeit von Bescheiden verschaffen möchten.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen verwaltungsrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.
Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.
Zeiten: zwei Seminartage jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr
Ort: Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse
Methodik: Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,
Fälle aus der Praxis
Inhalte: Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:
(gebundene Verwaltung und Ermessen)
(insbesondere Fristberechnung)
Mitzubringen: - übersandte Seminarunterlagen, Verwaltungsgerichtsordnung und Grundgesetz; Verwaltungsverfahrensgesetze Bund / Niedersachsen,
Verwaltungszustellungsgesetz Bund
Gebühr: 230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.