Seminare "Aus der Praxis für die Praxis"

 

 

 

 

Abordnung, Versetzung, Umsetzung und Zuweisung

Aus der Praxis für die Praxis

 

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Abordnung, der Versetzung, der Umsetzung und der Zuweisung verschaffen möchten.

 

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.

 

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

Zeiten:               ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

 

  • Zuweisungsverfügung
  • Personalgestellungsvertrag
  • Zuweisung zum Jobcenter
  • Abordnung und Versetzung innerhalb von Niedersachsen
  • Abordnung und Versetzung außerhalb von Niedersachsen
  • Umsetzung
  • Ablauf der Verfahren bei Zuweisung, Abordnung, Versetzung, Umsetzung

 

In diesem Seminar erhalten die Seminarteilnehmer/-innen u.a. vollständig ausformulierte Gutachten (insbesondere zum Begriff der „Laufbahnbefähigung“ im Rahmen der Versetzung) von Fällen aus der täglichen Praxis. Dabei handelt es sich um folgende Fälle:

 

  • Einstellung bzw. Versetzung einer Lebensmittelkontrolleurin
  • Einstellung bzw. Versetzung eines Diplom-Ingenieurs
  • Einstellung bzw. Versetzung einer Juristin nach A 13

 

 

Mitzubringen: - übersandte Seminarunterlagen, Beamtenstatusgesetz, Nds. Beamtengesetz,      Nds. Laufbahnverordnung

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

 

 

Besoldungsrecht in Niedersachsen Grundlagen

Aus der Praxis für die Praxis

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des neuen Besoldungsrechts in Niedersachsen verschaffen möchten.

 

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen gesetzlichen Regelungen dargestellt und erläutert. Das Thema Erfahrungszeit /-stufen ist ein Schwerpunkt des Seminars.

 

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen in diesem Seminar vermittelt werden.

Die Fälle aus der Praxis mit Lösungen, die Vordrucke und die Bescheide sind Bestandteile der Seminarunterlagen, sodass Sie diese für Ihre tägliche Praxis verwenden können.

Die Seminare zum Besoldungsrecht (Grundlagen und Spezial) sind unabhängig voneinander und können einzeln gebucht werden. Sie beinhalten unterschiedliche Schwerpunkte und Inhalte und bauen nicht aufeinander auf.

                        

Zeiten:               ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse   

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

 

    - Allgemeine Vorschriften:

  • Geltungsbereich
  • Bestandteile der Besoldung
  • Regelung durch Gesetz, Anpassung der Besoldung
  • Höhe des Grundgehalts
  • Besoldung bei Teilzeitbeschäftigung und Altersteilzeit
  • Besoldung bei begrenzter Dienstfähigkeit
  • Verlust des Anspruchs auf Besoldung
  • Rückforderung von Bezügen

 

               - Besondere Vorschriften: 

  • Einstiegsämter
  • Erfahrungsstufen der Besoldungsordnung A, Erfahrungszeit

 

                - Familienzuschlag:

  • Höhe des Familienzuschlages
  • Stufen des Familienzuschlages
  • Änderung des Familienzuschlages

 

                - Zulagen, Prämien, Vergütung und Zuschläge:

  • Allgemeine Stellenzulage
  • Zulage vorübergehende Wahrnehmung Aufgaben höherwertiges Amt
  • Zulage für besondere Erschwernisse
  • Zuschlag beim Hinausschieben des Ruhestandes

 

               - Runderlasse Finanzministerium zum NBesG    

 

 

Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, Nds. Besoldungsgesetz

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

 

 

 

Besoldungsrecht in Niedersachsen Spezial

Aus der Praxis für die Praxis

 

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des neuen Besoldungsrechts in Niedersachsen verschaffen möchten. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen gesetzlichen Regelungen dargestellt und erläutert.

Die Themen Prämien und Zulagen für besondere Leistungen (auch Dienstvereinbarung) und der Familienergänzungszuschlag (neue Leistung ab 01.01.2023) sind Schwerpunkte des Seminars. Das Bundesland Niedersachsen hat einen neuen Familienzuschlag für Beamten/-innen mit zwei und mehr Kindern in § 36 a NBesG zum 01.01.2023 aufgenommen, mittlerweile gilt diese Regelung auch für Beamte/-innen mit nur einem Kind rückwirkend zum 01.01.2023.

 

Die angekündigte Nds. Verordnung zur Gewährung eines Familienergänzungszuschlages (FEZVO) ist am 10.07.2024 mit entsprechenden Anlagen erlassen wurden, sodass der Familienergänzungszuschlag nunmehr rückwirkend ab 01.01.2023 bewilligt werden kann.

 

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

Die Seminare zum Besoldungsrecht (Grundlagen und Spezial) sind unabhängig voneinander und können einzeln gebucht werden. Sie beinhalten unterschiedliche Schwerpunkte und Inhalte und bauen nicht aufeinander auf.

 

                        

Zeiten:               ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse

 

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

           

  • Prämien und Zulagen für besondere Leistungen / Dienstvereinbarung

 

  • Mehrarbeitsvergütung

 

  • Personalgewinnungszuschlag

 

  • Verjährung von Ansprüchen

 

  • Familienergänzungszuschlag Berechnung und rückwirkende Gewährung ab 01.01.2023 nach Inkrafttreten der Verordnung

                

  • Runderlasse Finanzministerium zum NBesG

  

Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, Nds. Besoldungsgesetz

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

Dienstjubiläum

(Beamte/-innen und Beschäftigte TVöD und TVL)

Aus der Praxis für die Praxis

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Sonderthemas Jubiläum von Beamten/-innen und Beschäftigten verschaffen möchten. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Anwendung der beamtenrechtlichen Vorschriften, die mit Fällen und Beispielen aus der Praxis erläutert werden. Die Rechtslage für die Beschäftigten wird ausführlich dargestellt. Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

Zeiten:               ein Seminartag von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse  

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

                           Beamte/-innen:

  • Rechtsgrundlagen / aktuelle Vorschriften / Hinweise
  • Begriff des Dienstjubiläums
  • Öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber
  • Dank- und Glückwunschurkunde und Jubiläumszuwendung
  • Anrechenbarkeit von Dienstzeiten (Bundeswehr, Ersatzdienst u.a.)
  • Beginn der Jubiläumsdienstzeit
  • Hinausschiebung und Hinzurechnung von Dienstzeiten
  • Sonderurlaub und Elternzeit
  • Berechnung von Dienstzeiten
  • Entscheidungsbefugnis Organzuständigkeit
  • Steuerliche Gesichtspunkte
  • Festsetzung
  • Sonderurlaub für Dienstjubiläum
  • Gestaltung des Dienstjubiläums
  • :
  • Übergangsregelung TVÜ
  • Jubiläumsgeld
  • Beschäftigungszeit / Sonderurlaub
  • Bestehen des Arbeitsverhältnisses
  • Wechsel des Arbeitgebers
  • Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
  • Altersgrenzen
  • Ausbildung / Umschulung
  • Zeiten eines Beamtenverhältnisses
  • Zeiten ohne Arbeitsleistung
  • Erholungsurlaub, Zusatzurlaub und Arbeitsbefreiung
  • Arbeitsunfähigkeit / Entgeltfortzahlung / Krankengeldzuschuss
  • Mutterschutz
  • Grundwehrdienst und Zivildienst
  • Freistellung wegen Erkrankung eines Kindes
  • Steuerliche Gesichtspunkte
  • Arbeitsbefreiung
  • Rechtsweg
  • Gestaltung des Jubiläums

 

Mitzubringen:   übersandte Seminarunterlagen, NBesG, BeamtStG, NBG, TVöD, TVL, sonstige arbeitsrechtliche Vorschriften

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

                          

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

 

 

Disziplinarrecht

Aus der Praxis für die Praxis

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Disziplinarrechts und den vollständigen Ablauf des Disziplinarverfahrens verschaffen möchten.

        

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.

 

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

Zeiten:               zwei Seminartage jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse  

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

  • Ablauf des vollständigen Disziplinarverfahrens
  • Begriff und Arten des Dienstvergehens
    • im Dienst
    • außerhalb des Dienstes
    • als Ruhestandsbeamter
    • als Ehrenbeamter
  • Umgang mit Straftaten (auch MiStra)
  • Pflichten
  • Schuldhaftigkeit
  • Disziplinarmaßnahme und Nebenfolgen
  • Zumessungsgrundsätze
  • Maßnahme- und Verwertungsverbote
  • Mögliche Folgen von Pflichtverletzungen
    • Umsetzung
    • Schadenersatz
    • Untersagung von Nebentätigkeiten
    • Erstattung einer Strafanzeige
    • Amtsverbot (Suspendierung)
    • Vorläufige Dienstenthebung
    • Einbehaltung von Bezügen

 

 

Mitzubringen: - übersandte Seminarunterlagen, Beamtenstatusgesetz, NBG, NNVO, NDiszG

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

Entlassung, Nachversicherung und Altersgeld

Aus der Praxis für die Praxis

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Entlassung, der Nachversicherung und des Altersgeldes verschaffen möchten.

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

Zeiten:               ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse  

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

           

Entlassung kraft Gesetz

  • Staatsangehörigkeit
  • Altersgrenze und nicht Eintritt Ruhestand
  • Begründung Beamtenverhältnis auf Probe / Lebenszeit beim anderen Dienstherrn
  • Begründung Beamtenverhältnis bei demselben Dienstherrn
  • Ende Beamtenverhältnis auf Widerruf
  • Ende Beamtenverhältnis auf Probe mit leitender Funktion

Entlassung durch Verwaltungsakt

  • gebundene Entscheidungen Beamte
  • Ermessensentscheidungen Beamte auf Probe
  • Ermessensentscheidungen Beamte auf Widerruf

Nachversicherung in der Rentenversicherung

  • Fälligkeit der Beiträge
  • Aufschub der Nachversicherung
  • Berechnung der Beiträge / Beitragsbemessungsgrundlage / Mindestbeitragsbemessungsgrundlage / Dynamisierungsfaktoren
  • Säumniszuschläge
  • Zahlung durch Arbeitgeber

Altersgeld

  • Anspruch auf Altersgeld
  • Berechnung des Altersgeldes
  • Zeitpunkt der Zahlung
  • Anrechnung von Einkünften
  • Hinterbliebenenversorgung         

               

Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NBeamtVG

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

 

Fehlzeiten

(Beschäftigte TVöD, TVL und Beamte/-innen)

Aus der Praxis für die Praxis

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über das Thema Fehlzeiten verschaffen möchten.

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamten- und arbeitsrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

Zeiten:               ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse  

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

 

  • Fehlzeiten:
  • Krankmeldung
  • Vorlage Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Erkrankung während des Urlaubs
  • Urlaubsreisen bei Krankheit
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Erkrankung länger als 3 Monate (Beamte) bzw. 6 Wochen (Beschäftigte)
  • Umgang mit Nichtmeldung
  • tatsächliche Arbeitsaufnahme trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • stufenweise Wiedereingliederung
  • Sonstiges:
  • Krankengeld
  • Krankengeldzuschuss
  • Rente wegen Erwerbsminderung / Erwerbsunfähigkeit

 

 

Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NBeamtVG,

                           TVöD, TVL, sonstige arbeitsrechtliche Vorschriften

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

                   

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

 

Laufbahn-, Beamten- und Personalvertretungsrecht in Niedersachsen (Teil 1)

Aus der Praxis für die Praxis

 

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen der o.g. Themen verschaffen möchten.

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamten- und laufbahnrechtlichen Regelungen insbesondere unter Berücksichtigung der Beteiligungsrechte der Personalvertretung dargestellt und erläutert.

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

 

Zeiten:               ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

           

  • Beteiligungsrechte Personalvertretung  

 

  • Probezeit                                                     

 

  • Beförderung                                                       

 

  • Qualifizierungsverfahren nach A 14            

 

  • Regelaufstieg / vereinfachter Aufstieg                     

 

  • Praxisaufstieg   

 

  • Umsetzung, Abordnung und Versetzung

 

 

              

Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NPersVG

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

 

 

Laufbahn-, Beamten- und Personalvertretungsrecht in Niedersachsen (Teil 2)

Aus der Praxis für die Praxis

 

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen der o.g. Themen verschaffen möchten.

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamten- und laufbahnrechtlichen Regelungen insbesondere unter Berücksichtigung der Beteiligungsrechte der Personalvertretung dargestellt und erläutert.

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

 

Zeiten:               ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse  

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

           

  • Beteiligungsrechte Personalvertretung  

 

  • Nebentätigkeiten / Öffentliche Ehrenämter                                                    

 

  • Beurteilungen / Beurteilungsrichtlinien                                                 

 

  • Teilzeitbeschäftigung / Beurlaubung            

 

  • Telearbeit / mobiles Arbeiten                     

 

  • Ruhestand, Dienstfähigkeit und Altersgrenze

 

  • Disziplinarverfahren   

 

 

Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NNVO, NDiszG, NPersVG

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

 

 

Nebentätigkeitsrecht

Aus der Praxis für die Praxis

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Nebentätigkeitsrechts verschaffen möchten.

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

Zeiten:               ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

  • Verfahren bei der Abgrenzung von „Nebentätigkeiten“
  • Vertreter der Gemeinde (Spannungsfeld zu § 138 NKomVG)
  • Hauptamt
  • Öffentliches Ehrenamt
  • Unentgeltliche Vormundschaft, Betreuung oder Pflegschaft eines Angehörigen
  • Anzeigefreie Nebentätigkeit (auch Pflicht zur Übernahme einer Nebentätigkeit)
  • Anzeigepflichtige Nebentätigkeit
  • Untersagung von Nebentätigkeiten
  • Ablieferungspflicht (insbesondere im öffentlichen Dienst oder auf Verlangen)
  • Abrechnung mit dem Dienstherrn
  • Inanspruchnahme Einrichtungen, Personal und Material des Dienstherrn
  • Nutzungsentgelt
  • Pflichten und Pflichtverletzungen

 

In diesem Seminar werden 10 Fälle aus der täglichen Praxis durch die Seminarteilnehmer/-innen abschließend rechtlich bewertet (incl. Nebenent-scheidungen Freistellung, Mandatsurlaub, Sonderurlaub, Ablieferung und Arbeitszeit).

 

Mitzubringen: - übersandte Seminarunterlagen, Beamtenstatusgesetz, NBG, NNVO,

                           Bei Bedarf:

                           Nds. Hochschulnebentätigkeitsverordnung, § 23 Nds. Hochschulgesetz

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

Ruhestand und Dienstunfähigkeit

Aus der Praxis für die Praxis

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Ruhestandes verschaffen möchten. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen beamtenrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.

 

Ein Schwerpunkt des Seminares ist das Verfahren bei der Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit und bei begrenzter Dienstfähigkeit.

 

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

 

Zeiten:               ein Seminartag von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse  

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

           

  • Möglichkeiten des Ruhestandes

 

  • Altersgrenzen

 

  • Hinausschieben des Ruhestandes

 

  • Zuständigkeit Versetzung in den Ruhestand

 

  • Ärztliche Untersuchungen

 

  • Verfahren Dienstunfähigkeit und begrenzte Dienstfähigkeit

 

  • Wiederherstellung Dienstfähigkeit          

 

               

Mitzubringen:- übersandte Seminarunterlagen, BeamtStG, NBG, NBeamtVG

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

 

 

 

Allgemeines Verwaltungsrecht / Grundlagen

Aus der Praxis für die Praxis

 

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Verwaltungsrechts verschaffen möchten.

 

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen verwaltungsrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.

 

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

 

Zeiten:               zwei Seminartage jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse  

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

  • Grundsatz der Gewaltentrennung
  • Träger öffentlicher Verwaltung
  • Grundsatz der Gesetzmäßigkeit
  • Rechtsquellen und Verwaltungsvorschriften
  • Grundlagen der Rechtsanwendung
  • Lehre vom Verwaltungsakt
  • Funktionen des Verwaltungsaktes
  • Nebenbestimmungen
  • Aufbau eines Bescheides
  • Bekanntgabe und Zustellung von Bescheiden
  • Einschränkung Widerspruchsverfahren in Niedersachsen
  • Rechtsbehelfsbelehrungen
  • Ordnungsgemäße Einlegung Rechtsbehelfe (Stelle, Form und Fristberechnung)
  • Erstellung von Gutachten zum Verwaltungsakt und Fristberechnung

 

 

Mitzubringen:   - übersandte Seminarunterlagen, Verwaltungsgerichtsordnung und Grundgesetz; Verwaltungsverfahrensgesetze Bund / Niedersachsen,

                           Verwaltungszustellungsgesetz Bund

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

Verwaltungsrecht Aufbau

 Formelle und Materielle Rechtmäßigkeit von Bescheiden

Aus der Praxis für die Praxis

 

Zielgruppe:       Verwaltungsangehörige und Personalratsmitglieder, die sich einen fundierten Überblick über die formelle und materielle Rechtmäßigkeit von Bescheiden verschaffen möchten.

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen verwaltungsrechtlichen Regelungen dargestellt und erläutert.

Das Seminar ist auch für Quer- und Neueinsteiger geeignet; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Grundlagenkenntnisse sollen auch in diesem Seminar vermittelt werden.

 

Zeiten:               zwei Seminartage jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 / 15.30 Uhr

 

Ort:                    Webinar, Präsenz-Seminar in Hannover oder Inhouse

 

Methodik:          Power-Point Präsentation bzw. Vortrag, Information und Diskussion,

                           Fälle aus der Praxis

 

Inhalte:              Folgende Themenschwerpunkte sollen u.a. angesprochen werden:

  • Grundsatz der Gesetzmäßigkeit
  • Formelle Rechtmäßigkeit:
    • Sachliche Zuständigkeit
    • Örtliche Zuständigkeit
    • Form des Verwaltungsaktes
    • Begründung des Verwaltungsaktes (auch Aufbau eines Bescheides)
    • Ausgeschlossene Personen im Verwaltungsverfahren
    • Befangenheit im Verwaltungsverfahren
    • Anhörung
  • Materielle Rechtmäßigkeit:
    • Tatbestand der Ermächtigungsgrundlage
    • Rechtsfolge der Ermächtigungsgrundlage

(gebundene Verwaltung und Ermessen)

  • Erstellung von Gutachten zur formellen und materiellen Rechtmäßigkeit:
    • Ausübung des Ermessens (insbes. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit)
  • Ordnungsgemäße Einlegung Widerspruch / Klage

(insbesondere Fristberechnung)

 

 

Mitzubringen:   - übersandte Seminarunterlagen, Verwaltungsgerichtsordnung und Grundgesetz; Verwaltungsverfahrensgesetze Bund / Niedersachsen,

                           Verwaltungszustellungsgesetz Bund

 

Gebühr:             230 Euro / Tag incl. Seminarunterlagen und Getränken (bei Präsenz)

 

                  

Anmeldung:   Bitte melden Sie sich bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin mit dem entsprechenden Vordruck per Mail oder schriftlich an. Eine kostenfreie Stornierung ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich; selbstverständlich können Sie kurzfristig eine Ersatzperson benennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelles

 

Es gibt im Beamtenrecht in Niedersachsen z. Zt. folgende aktuelle Rechtsänderungen:

  • Einführung des Familienergänzungszuschlags im Besoldungsrecht nach Inkrafttreten der Verordnung rückwirkend zum 01.01.2023 nunmehr auch ab dem ersten Kind              
  • Änderungen bei der Ablieferungspflicht von Nebentätigkeiten in Abhängigkeit der Geringfügigkeitsgrenze des SGB IV und Erweiterung der öffentlichen Ehrenämter
  • Einführung der Beurtei-lungspflicht der Beamten/-innen auch bei den Kommunen

Die passenden Seminare können Sie unserem Seminarprogramm entnehmen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann zum Besoldungsrecht Spezial nunmehr auch der 16.06.2025 gebucht werden.

 

Unsere Dozenten stehen auch nach dem Seminar für Fragen aus Ihrer Praxis gerne zur Verfügung.

 

Besucheranzahl:

Druckversion | Sitemap
© Agentur für berufliche Weiterbildung